Target Professions: | DO, MD, Nurse, Nurse Practitioner, Physician Assistant, Pharmacist |
Target Specialties: | Hematology, Hematology/Oncology, Oncology |
Credits Available: | 4,5 AMA PRA Kategorie 1 Credit™ |
Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist mit einer altersbereinigten Inzidenz von 4,6 pro 100 000 Personen pro Jahr die häufigste Form der Leukämie in den westlichen Ländern. Da es sich beim kleinen lymphatischen Lymphom (SLL) um denselben bösartigen Prozess handelt, der jedoch primär die Knoten und nicht das Blut befällt, werden diese Erkrankungen im Allgemeinen als eine einzige behandelt (CLL/SLL). Bei der Auswahl von Therapien für Patienten mit rezidiviertem/refraktärem CLL/SLL müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, darunter frühere Therapien, Krankheitsmerkmale und patientenspezifische Faktoren wie Komorbiditäten und gleichzeitige Medikation. Da neue Forschungsergebnisse zu diesen zielgerichteten Therapien und neue Zulassungen erst in jüngster Zeit vorliegen, fehlt es den Klinikern an Hintergrundwissen über die aktuellsten Erkenntnisse und Leitlinienempfehlungen für die Behandlung von CLL/SLL. Selbst in den nationalen Leitlinien werden keine spezifischen Empfehlungen für die Wahl der Erstbehandlung und die Reihenfolge der Behandlung ausgesprochen. Diese kollaborative Plattform für soziales Lernen schafft ein Netzwerk von Anbietern, die sich gegenseitig auf lokaler Ebene und in anderen Gemeinschaften unterstützen können. Ziel ist es, bewährte Verfahren zu erlernen und auszutauschen, um die Ergebnisse für Patienten mit rezidivierter/refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie (CLL)/kleinem lymphatischem Lymphom (SLL) zu verbessern.
Die folgenden Fragen sollen Ihr Wissen und Ihre Praxis bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer CLL/SLL beurteilen.
Dieses Modul konzentriert sich darauf, einen umfassenden Überblick über die aktuelle Behandlungslandschaft für CLL zu geben und wichtige Überlegungen und Behandlungsoptionen hervorzuheben.
This module focuses on the evidence underlying recently approved and emerging treatments for CLL, both in the front-line and in relapsed/refractory (R/R) settings.
This module focuses on diving deeply into the considerations for treatment sequencing after a patient has become intolerant to treatment or has disease progression.
Die folgenden Fragen sollen Ihr erworbenes Wissen und Ihre Praxis zu Schlüsselaspekten bei der Behandlung von Patienten mit rezidivierter/refraktärer CLL/SLL beurteilen.
In dieser Sitzung werden wir die Module zum Selbststudium durchgehen und Behandlungsansätze diskutieren, die eine optimale Versorgung von Patienten mit rezidivierter/refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie (CLL)/kleinem lymphatischem Lymphom (SLL) bieten.
72-jähriger Mann mit CKD und CLL im Stadium 3, 13q-Deletion und mutiertem IGHV, Übergang von „watchful waiting“ zur Behandlungspflicht (Acalabrutinib). Erwägungen für eine neue Behandlung nach einem unerwünschten Ereignis (Vorhofflimmern).
66-Jähriger mit CLL sucht nach Fortschreiten der Krankheit und BTK-Resistenz nach einer neuen Behandlung. Gruppe soll Optionen für die Folgebehandlung und Überlegungen zur Auswahl nach Fortschreiten der Krankheit untersuchen.
Unter Berücksichtigung der in diesem Programm überprüften und besprochenen Informationen teilen Sie uns bitte einen Aktionsplan mit, den Sie umsetzen werden, um die Diagnose und Behandlung Ihrer Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL)
In dieser Sitzung werden wir den Patientenfall besprechen und Behandlungspläne diskutieren. Außerdem werden wir uns über unsere Aktionspläne austauschen und darüber, wie diese CME-Aktivität unsere Praxis bei der Patientenversorgung beeinflussen wird.